Unternehmen | Jobgeschichten | Arbeitsplatz Schweiz
Dein smarter Interview-Coach: So hilft dir ChatGPT beim Üben
Wäre es nicht schön, wenn zu der Vorbereitung auf das nächste Vorstellungsgespräch eine Übungssession gehören würde? Dann würde man vielleicht auch nicht mehr so herumstotterst, wenn Fragen wie „Erzählen Sie doch mal etwas über sich“ oder „Was sind Ihre grössten Schwächen“ kommen.
Genau das ist heute möglich. Und zwar mit einem digitalen Übungspartner, der nie müde wird, der auf jede deiner Antworten reagiert – und dir sogar Feedback gibt: ChatGPT, ein KI-Tool, das dir hilft, dich selbstbewusst und gezielt auf dein nächstes Jobinterview vorzubereiten.
Je öfter du übst, desto wohler fühlst du dich im echten Gespräch. Und ChatGPT kann dich dabei unterstützen, indem du Interviews realistisch simulieren, Rückfragen trainieren und deine Antworten verbessern kannst – egal, ob du dich für einen IT-Job, eine Pflege-Stelle oder eine Marketingrolle bewirbst.
Hinweis:
ChatGPT kann dich schriftlich hervorragend bei der Vorbereitung unterstützen – zum Beispiel bei der Struktur deiner Antworten, bei passenden Formulierungen oder bei typischen Rückfragen.
Was ChatGPT (noch) nicht kann: deine Stimme, Körpersprache oder Tonlage beurteilen. Wenn du also auch an deinem Auftreten arbeiten möchtest, kannst du mit Freund:innen oder dich mit dem Handy aufnehmen.
So funktioniert’s: ChatGPT als Interview-Coach
Wenn du ChatGPT nutzt, kannst du dein Vorstellungsgespräch so realistisch üben, als würdest du mit einer echten Person sprechen. Der Trick dabei ist: Du sagst der KI genau, in welche Rolle sie schlüpfen soll. Je genauer du beschreibst, was du üben möchtest, desto besser werden die Ergebnisse.
Schritt-für-Schritt: So kannst du starten
- Öffne den Chat – zum Beispiel auf chat.openai.com oder über die App.
- Beschreibe dein Ziel:
Zum Beispiel: „Du bist Recruiter:in bei einem mittelgrossen Unternehmen in der Kosmetikbranche. Stell mir typische Fragen für ein Marketing-Interview und gib mir nach jeder Antwort Feedback.“ - Beantworte die Fragen ehrlich, so wie du es in einem echten Gespräch tun würdest.
- Bitte ChatGPT um Feedback:
„Wie klar und überzeugend war meine Antwort?“ oder „Wie könnte ich das professioneller formulieren?“
Je öfter du das machst, desto sicherer wirst du – und du bekommst ein Gefühl dafür, wie du dich selbst präsentierst.
Tipp:
Du kannst ChatGPT auch bitten, Rückfragen zu stellen. So trainierst du souveränes Auftreten, auch in Stressmomenten.
Achte darauf, keine personenbezogenen Daten anzugeben und auch immer die Fakten nochmal selbst zu überprüfen.
Andere hilfreiche KI-Tools
ChatGPT ist aktuell das bekannteste Tool, aber es gibt auch andere Dienste, die bei der Vorbereitung unterstützen können:
- Google Gemini: kann dir beim Formulieren von Antworten oder bei der Recherche zu deinem Wunschunternehmen helfen.
- Claude.ai (Anthropic): ist besonders gut darin, längere Texte zu analysieren und Feedback auf ganze Gesprächsskripte zu geben.
- Interview Warmup von Google: speziell für Bewerbungsgespräche entwickelt (allerdings nur auf Englisch).
Diese Tools können eine gute Ergänzung sein – aber wenn du realistische Gespräche simulieren möchtest, ist ChatGPT mit seiner dialogorientierten Art die beste Wahl.
Übungsszenarien für verschiedene Branchen
ChatGPT kann sich an jede Branche, jedes Erfahrungslevel und jede Sprache anpassen.
Büro & Verwaltung
Beispiel-Prompt:
„Tu so, als wärst du HR-Manager:in in einem grossen Unternehmen und führst ein Gespräch für eine Assistenzstelle. Bitte stelle mir Fragen zu Organisation, Kommunikation und Stressmanagement.“
Ziel:
Trainiere, wie du deine Struktur, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit zeigst.
IT & Technik
Beispiel-Prompt:
„Stell mir technische Fragen, die in einem Bewerbungsgespräch als Softwareentwickler:in vorkommen könnten. Fokussiere dich auf JavaScript, React und API-Design.“
Ziel:
Technisches Wissen testen und Kommunikationsfähigkeit trainieren – also wie du komplexe Themen klar erklärst.
Du kannst auch sagen: „Bewerte meine Antwort nach Fachkompetenz und Verständlichkeit.“
Verkauf & Kundendienst
Beispiel-Prompt:
„Simuliere ein Bewerbungsgespräch im Einzelhandel. Frag mich z.B., wie ich mit schwierigen Kund:innen umgehen oder Konflikte lösen würde.“
Ziel:
Selbstbewusstes Auftreten und Einfühlungsvermögen trainieren.
Bitte ChatGPT, deine Antworten aus Sicht eines erfahrenen Verkaufsleiters zu kommentieren.
Gesundheitswesen
Beispiel-Prompt:
„Du bist Pflegeleitung in einem Altersheim. Stell mir Fragen zu Teamarbeit, Belastbarkeit und Motivation im Schichtdienst.“
Ziel:
Zeigen, dass du reflektiert mit Verantwortung und Stress umgehst.
Du kannst sagen: „Gib mir Feedback, ob ich empathisch und authentisch wirke.“
Marketing, Kommunikation & Kreativberufe
Beispiel-Prompt:
„Du bist Creative Director in einer Agentur und prüfst meine Bewerbung als Social Media Manager:in. Frag mich zu meiner Content-Strategie und meinen Kampagnenideen.“
Ziel:
Kreative Denkweise, Eigeninitiative und Markenverständnis zeigen.
Lass dir alternative Antworten vorschlagen: „Wie hätte jemand mit mehr Erfahrung das gesagt?“
Produktion & Handwerk
Beispiel-Prompt:
„Stell mir typische Fragen für ein Vorstellungsgespräch als Schreiner:in. Bitte achte auf Motivation, Genauigkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz.“
Ziel:
Sicher auftreten, Werte wie Zuverlässigkeit und Präzision betonen.
Frag nach: „Wie könnte ich meine Berufserfahrung besser auf den Punkt bringen?“
Extra-Tipp:
Wenn du magst, kannst du ChatGPT bitten, am Ende eine Gesamtbewertung zu geben:
„Wie würdest du meine Chancen auf den Job einschätzen – und was sollte ich bis zum nächsten Gespräch verbessern?“
Das kann dir genau die Impulse geben, die du brauchst, um im echten Gespräch selbstbewusster zu sein.
Grenzen und Ethik
So hilfreich KI auch ist: Sie ersetzt kein echtes Gespräch mit einem Menschen.
ChatGPT ist ein grossartiger Übungspartner, um Antworten zu strukturieren, Selbstbewusstsein zu gewinnen und typische Fragen kennenzulernen – aber er hat keine echten Emotionen, keine Mimik und kein Gespür für Zwischentöne.
Das bedeutet:
- ChatGPT kann dich dabei unterstützen, deine Gedanken zu sortieren, aber du musst immer selbst entscheiden, was authentisch zu dir passt.
- KI gibt manchmal zu allgemeine oder ungenaue Tipps. Vertrau also immer deinem eigenen Urteilsvermögen.
- Und ganz wichtig: Datenschutz! Schreibe im Chat keine vertraulichen Informationen – weder deinen vollständigen Namen noch Firmennamen oder persönliche Daten. Du kannst problemlos anonym üben, zum Beispiel:
„Ich bewerbe mich auf eine Position als Projektmanager:in in einem mittelgrossen Unternehmen.“
Das reicht völlig aus.
Ethischer Umgang mit KI
Nutze ChatGPT, um dich besser zu verstehen – nicht um dich zu verstellen. Authentizität ist im Interview immer noch das Wichtigste. KI kann dich inspirieren, aber du bist die Hauptfigur deines Gesprächs.
Fazit
Ein Vorstellungsgespräch ist wie ein Muskel: Je öfter du ihn trainierst, desto stärker wird er.
ChatGPT kann dir helfen, diese Routine aufzubauen – ganz ohne Stress, rund um die Uhr und auf deinem eigenen Niveau. Du kannst verschiedene Szenarien durchspielen, Feedback erhalten und deine Antworten Schritt für Schritt verbessern.
Ob du dich für deinen ersten Job, eine neue Karriere oder eine Führungsposition bewirbst: Mit jeder Übung wächst dein Selbstvertrauen – und genau das spüren auch Recruiter:innen im echten Gespräch.
Probiere es selbst aus:
Formuliere dein erstes Szenario, öffne ChatGPT und starte mit deinem persönlichen Interviewtraining. Und wenn du bereit bist, finde deinen nächsten Job auf jobs.ch – mit neuem Selbstbewusstsein und den richtigen Worten im Gepäck.
Ja, auch wir nutzen unter anderem die Unterstützung von KI, um euch relevante und spannende Inhalte zu bieten.